SPÖ unter Druck: Oberösterreich stellt sich gegen Bablers Anti-FPÖ-Kurs
Für Vizekanzler Andreas Babler von der SPÖ ist der Kampf gegen die FPÖ eines der zentralen politischen Themen. Die Botschaft ist klar: kein Millimeter nach rechts.
Sicherheitskollaps, Terrorgefahr, Islamisierung, Identitätsverlust: Kickl zieht zehn Jahre nach „Wir schaffen das“ Bilanz
Sicherheitskollaps, Terrorgefahr, Islamisierung, Identitätsverlust – so zeichnet FPÖ-Chef Herbert Kickl ein düsteres Bild der Folgen, zehn Jahre nach dem verhängnisvollen Satz der damaligen deutschen CDU-Kanzlerin Angela Merkel: „Wir schaffen das“.
„Die Spiralenkampagne – ein dänischer Bevölkerungseingriff in Grönland“
Ein dunkles Kapitel europäischer Nachkriegsgeschichte wird gerade Stück für Stück ans Licht gezerrt: In den 1960er- und 70er-Jahren setzten dänische Behörden in Grönland tausenden minderjährigen Mädchen ohne Einverständnis Spiralen zur Empfängnisverhütung ein. Nun hat sich Premierministerin Mette Frederiksen offiziell entschuldigt. Doch viele fragen: War das wirklich nur ein „Fehler der damaligen Zeit“ – oder steckt dahinter eine gezielte Form von Bevölkerungskontrolle, wie sie immer wieder in verschiedensten Ländern praktiziert wurde?
Konfliktforscher warnt: Bürgerkrieg in Westeuropa wird wahrscheinlicher!
In einem Interview mit der Berliner Zeitung hat der britische Konfliktforscher Prof. David Betz vom King’s College London vor den wachsenden Risiken innerer Unruhen in Westeuropa gewarnt. Betz, Experte für moderne Kriegsführung und zivil-militärische Beziehungen, sieht zunehmend Bedingungen erfüllt, die klassische Bürgerkriege begünstigen könnten.
Digitaler Terror per Paragraph: Bohrn Mena lässt kein Like ungestraft!
Sebastian Bohrn Mena sorgt derzeit für Schlagzeilen – und nicht unbedingt im positiven Sinne. Der Aktivist und ehemalige Politiker zieht eine Welle juristischer Schritte gegen “Hasskommentare” im Netz auf. Über 1.000 Personen sollen bereits betroffen sein, darunter auch Politiker. Kritiker sehen in Bohrn Menas Vorgehen eine gezielte Einschüchterungskampagne im digitalen Zeitalter: Wer ihm in die Quere kommt, muss mit teuren Prozessen rechnen.
Steuermillionen für NGOs – während die Bürger sparen müssen!
Die ersten Antworten auf die parlamentarischen Anfragen der FPÖ zu Zahlungen an Nichtregierungsorganisationen sind da – und sie sorgen für Aufsehen. Während die Regierung bei Pensionisten, Familien und Arbeitnehmern den Rotstift ansetzt, fließen gleichzeitig Hunderte Millionen Euro an parteinahe Vereine und fragwürdige Projekte.
Von der EU-Spitze ins Schloss Bellevue? – Von der Leyen als mögliche Bundespräsidentin im Gespräch
Ausgerechnet der linke Spiegel spekuliert: Ursula von der Leyen könnte nach ihrer umstrittenen Amtszeit in Brüssel als nächste deutsche Bundespräsidentin installiert werden. Kritiker schütteln den Kopf – und meinen, in diesem repräsentativen Amt könne sie immerhin weniger Schaden anrichten als an der Spitze der EU-Kommission.
Meinl-Reisinger auf Ukraine-Reise: FPÖ kritisiert „Lobbyistin für Kriegstreiberei“
Außenministerin Beate Meinl-Reisinger von den Neos tingelte bereits zum dritten Mal in ihrer kurzen Amtszeit durch die Ukraine. In der Hafenstadt Odessa musste sie sich aufgrund eines Luftalarms sogar in einen Bunker flüchten. FPÖ-Sprecherin für Außenpolitik, Susanne Fürst, äußert scharfe Kritik: „Welche Interessen verfolgt Meinl-Reisinger hier eigentlich – die Österreichs sind es jedenfalls nicht.“
95 % fahren Verbrenner – und zahlen für die E-Autos der anderen!
Fahren Sie ein Elektroauto? Oder gehören Sie zu den rund 95 % der Österreicher, die weiterhin auf den vertrauten Verbrenner setzen? Selbst wenn Sie kein E-Auto besitzen, sind Sie dennoch indirekt von der E-Mobilitätsförderung betroffen: Denn die steuerlichen Vergünstigungen für Elektrofahrzeuge haben erhebliche Auswirkungen auf den Staatshaushalt – und damit auf jeden Steuerzahler. Während die Förderung von Elektromobilität offiziell als Beitrag zum Klimaschutz verkauft wird, werfen Kritiker zunehmend die Frage auf, wer am Ende wirklich profitiert und welche Kosten dafür auf die Allgemeinheit abgewälzt werden.
Vom Koran ins Gericht: Wie weit ist Schariarecht in Europa bereits verankert?
Die Antwort lautet: Ja. Es gab bereits frühere Fälle, in denen österreichische Gerichte Schiedssprüche anerkannten, die auf islamischem Familien- oder Vertragsrecht basierten. Allerdings stets mit Einschränkungen: Diskriminierung von Frauen oder Verstöße gegen Grundrechte wurden nicht akzeptiert.
Schockierendes Urteil: Scharia-Recht kann in Österreich angewandt werden
Steht die Scharia nun tatsächlich im österreichischen Rechtssystem? Diesen Eindruck könnte man gewinnen, wenn man ein Urteil des Wiener Landesgerichts für Zivilrechtssachen (LGZ) betrachtet. Dort wurde nämlich ein Schiedsvertrag anerkannt, der ausdrücklich auf islamischem Recht basiert.
BlackRock übernimmt Davos: Globalisten machen weiter wie bisher!
Am 15. August 2025 wurde es offiziell: Larry Fink, CEO von BlackRock, und der Schweizer Pharmaerbe André Hoffmann übernehmen interimistisch die Leitung des Weltwirtschaftsforums (WEF) – Klaus Schwab zieht sich zurück.
Mehrheit der Österreicher für Ausländerverbot im Freibad
In der Schweizer Stadt Pruntrut (Kanton Jura) wurde nach mehreren Vorfällen ein Freibad für ausländische Besucher gesperrt. Zwei Wochen nach Einführung des Verbots habe die Polizei dort „keinen einzigen Einsatz mehr“ verzeichnet, heißt es in lokalen Medien. Zuvor seien Beamte regelmäßig wegen Auseinandersetzungen hinzugezogen worden.
„Gedanklich vom DÖW“ – FPÖ kritisiert verstörendes Polizei-Sujet
Für scharfe Kritik sorgt eine Einladungsgrafik der Wiener Polizei zur Jubiläumsveranstaltung „20 Jahre Einsatzeinheit Wien“, die am 12. September 2025 in der Rossauer Kaserne stattfinden soll. Auf dem Plakat sind Menschen mit Österreich-Fahnen zu sehen, die vor der Rossauer Kaserne von Beamten der Einsatzeinheit mit Gummiknüppeln und inmitten von Flammen eingekreist werden.
Kein Nonsens! – FPÖ-Politiker kontert Medien im Lithium-Streit
Der FPÖ-EU-Abgeordnete Gerald Hauser wirft mehreren Medien gezielte Diffamierung vor, nachdem diese über seine Aussagen zur Wirkung von Lithium berichtet hatten. Auslöser ist eine neue Studie, die am 6. August in der Fachzeitschrift Nature erschienen ist und Lithium als möglichen Ansatz zur Vorbeugung und Behandlung von Alzheimer darstellt.
Countdown läuft: Ab 14. Oktober muss René Benko vor Gericht
Der erste Strafprozess gegen Signa-Gründer und Unternehmer René Benko findet am 14. und 15. Oktober am Landesgericht Innsbruck statt. Das teilte das Gericht am Donnerstag mit. Verhandelt wird jeweils ab 9 Uhr vor einem Schöffengericht im Schwurgerichtssaal. Am ersten Tag sei bis 18 Uhr, am zweiten Tag bis 20 Uhr verhandelt, hieß es. Benko muss sich wegen des Vorwurfs der betrügerischen Krida verantworten.
VfGH stoppt U-Ausschuss: „Schwarzer Tag für parlamentarische Kontrolle“
Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) folgte den Argumenten der Ampel-Koalition und verweigerte die Genehmigung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Prüfung politischer Einflussnahme im ÖVP-Innenministerium. Die FPÖ zeigt sich jedoch entschlossen, weiter dagegen vorzugehen.
Paul Ronzheimer: Lord Helmchen der Krisengebiete – Reporter oder Showstar?
Paul Ronzheimer, stellvertretender Chefredakteur der BILD und selbsternannter Krisenreporter, liefert regelmäßig Schlagzeilen – aber längst nicht immer wegen seiner journalistischen Leistungen. In den sozialen Medien kursiert längst ein Spitzname, der ihm so richtig gerecht wird: „Lord Helmchen“. Und ja, die User nehmen kein Blatt vor den Mund: „Lord Helmchen im Paulanergarten“ oder „Als Schauspieler wieder im Einsatz“ – Kommentare, die sich unter seinen Posts wie ein roter Faden durchziehen.
Von der Leyen lobt Meinungsfreiheit – Kritiker wird Sekunden später festgenommen
Bei einer Rede in Helsinki betonte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Bedeutung der Meinungsfreiheit. Während sie spricht, ruft ein Mann aus dem Publikum Kritik in ihre Richtung.
Polit-Beben! Rechte Parteien fegen alte Machteliten hinweg
So ein politisches Erdbeben hat Europa noch nicht erlebt: In gleich mehreren Ländern – von Österreich über Deutschland bis Frankreich und Großbritannien – stürmen rechte Parteien an die Spitze der Wahlumfragen. Die Botschaft der Wähler ist klar: Der politische Wind dreht sich rasant.