AKTUELLE MELDUNGEN
Mercedes-Benz muss einen dramatischen Gewinneinbruch verkraften: Im dritten Quartal 2025 sank der operative Gewinn um rund 70 % auf nur noch 750 Millionen Euro, der Nettogewinn fiel auf 1,2 Milliarden Euro – ein Rückgang von über 30 % im Jahresvergleich. Weltweit schrumpfte der Absatz um 12 %, vor allem in wichtigen Märkten wie China. Das Unternehmen, lange Symbol deutscher Ingenieurskunst, steckt in einer Kosten- und Absatzfalle.
Österreichs Sozialsystem steht unter Druck. Während Ermittler mit beachtlichem Einsatz gegen den Missbrauch staatlicher Leistungen vorgehen, bleibt die politische Entschlossenheit gering. Der Sozialstaat, einst als solidarisches Sicherheitsnetz gedacht, droht zunehmend zum Einfallstor für Betrüger zu werden – und die Regierung reagiert zu spät.
„Unsere Jugend verliert immer mehr den Halt“, warnt Silvio Hemmelmayr, Obmann der Freiheitlichen Jugend Oberösterreich, im Gespräch mit RTV-Chefredakteur Nicolas Schott. Er sieht die junge Generation „mitten in einer tiefen Identitätskrise“ – ausgelöst durch soziale Medien, fragwürdige Trends und eine „schrille woke Ideologie“.
Mit großen Ambitionen, aber kleiner Reichweite: Am Nationalfeiertag ging die SPÖ mit ihrem neuen Sender „SPÖeins“ auf Sendung – doch zur besten Sendezeit verfolgten gerade einmal 74 Menschen die Premiere live auf YouTube.
Laut aktuellen Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden im Jahr 2019 rund 2,26 Millionen neue Brustkrebsfälle registriert. Für 2025 rechnet die WHO bereits mit 2,6 Millionen, bis 2050 könnten es 3,2 Millionen sein – ein alarmierender Anstieg, der viele Fragen aufwirft.
„Es ist erschreckend“, sagt der freiheitliche EU-Abgeordnete Gerald Hauser. Er fragt sich: Woran liegt dieser Trend?
LINZ. Drei Jahre nach den Ausschreitungen zu Halloween 2022 sitzt der Schock in Linz noch immer tief. Damals lieferten sich rund 200 Jugendliche – viele mit Migrationshintergrund – wilde Straßenschlachten mit der Polizei, warfen Böller, zerstörten Autos und griffen Einsatzkräfte an.
Die europäische Autoindustrie steht erneut am Rande einer Produktionskrise – diesmal nicht wegen komplexer Hightech-Chips, sondern aufgrund einfacher Standardbauteile, die in jedem Fahrzeug in Massen verbaut werden. Auslöser ist der niederländische Halbleiterhersteller Nexperia, dessen politisch bedingte Lieferengpässe die gesamte Branche gefährden. Hinter dieser Problematik steckt nicht nur ein unternehmerischer Konflikt, sondern auch das Spannungsfeld zwischen EU-Politik und China.
Im Kampf gegen die anhaltende Teuerung startet ein großer Lebensmittelhändler in Österreich jetzt die nächste Preisoffensive. Nach Butter, Öl und Nudeln folgt nun ein weiteres Produkt, das viele täglich brauchen – und das künftig deutlich günstiger wird.
Österreich steht vor einer wirtschaftlichen Zerreißprobe: Laut Kreditversicherer Acredia könnte die Zahl der Unternehmensinsolvenzen 2025 mit rund 6.950 Fällen nahezu den Negativrekord von 2005 erreichen. Bereits im Vorjahr stiegen die Pleiten um über 20 Prozent – und die Prognosen für 2025 signalisieren nur eine Fortsetzung dieser Entwicklung. Besonders betroffen sind ohnehin angeschlagene Branchen wie Einzelhandel, Baugewerbe und Gastronomie, doch zunehmend geraten auch kleinere Betriebe in finanzielle Schieflage.
Die Globalisten treiben uns mit allen Mitteln in den Krieg. Die Schlagzeilen werden immer schrecklicher, die Expertenprognosen immer düsterer.
Ein Kriegsforscher schlägt aktuell Alarm: Die Ukraine steht möglicherweise kurz vor einer Niederlage. Sollte dies eintreten, könnte der Krieg direkt vor die Haustüren der EU rücken.