Globalisten-Clan um Kurz und das WEF: Wie elitäre Netzwerke unsere Zukunft kontrollieren
Bild-Quelle: MSC
Schaulaufen auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Doch ihre glänzenden Fassaden verbergen oft Ziele, die den Interessen der Bevölkerung diametral entgegenstehen – ein Fakt, der seit der Corona-Plandemie für viele unübersehbar wurde. Eines liegt den Globalisten jedoch besonders am Herzen: Sie halten sich gegenseitig den Rücken frei. Ein glänzendes Beispiel ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz, der mit dem WEF bestens vernetzt scheint.
Sein neuester Coup: Das von ihm mitgegründete Cyber-Start-up Dream Security wurde stolz als neuer Partner des Weltwirtschaftsforums vorgestellt. Kurz selbst verkündete dies am Mittwoch auf X mit den Worten:
„Als ich noch in der Politik war, habe ich die offenen Gespräche auf dem Forum stets geschätzt. Es ist ein einzigartiger Ort, an dem Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenkommen, um globale Herausforderungen anzugehen”, erklärt Kurz in seinem Statement. ‚Dream Security´sei nun Teil der ‚Innovator Communities´, „einer Gruppe der vielversprechendsten Start-ups und Scale-ups weltweit”, so Kurz.
Bei ‚Dream Security´handelt es sich um ein israelisches Start-up, das KI-basierte Cybersicherheitslösungen zum Schutz kritischer Infrastrukturen entwickelt. Gegründet wurde das Unternehmen Anfang 2023, nach einer Finanzierung im Februar 2025 wird ‚Dream Security´mit 1,1 Milliarden bewertet und gilt seitdem als „Unicorn”. Unter einem „Unicorn” – zu Deutsch: Einhorn – versteht man in der Start-up-Welt ein privates, nicht börsennotiertes Unternehmen, das mit über 1 Milliarde US-Dollar bewertet wird. Während Kurz und das WEF sich als Retter globaler Herausforderungen feiern, bleibt der Eindruck, dass diese elitären Netzwerke vor allem eines fördern: die Macht und den Reichtum derer, die ohnehin schon an den Schalthebeln sitzen. Die Bürger, deren Bedürfnisse im Schatten dieser „Innovator Communities“ stehen, dürfen sich fragen: Ist das der Fortschritt, den wir brauchen – oder nur ein weiteres Kapitel in der Geschichte globalistischer Selbstbedienung?